Wie Oliver Samwer die Deutsche Venture Capital Szene erschuf

Oliver Samwer

Inhalt

Oliver Samwer, geboren am 9. August 1972 in Köln, ist einer der einflussreichsten Unternehmer Deutschlands und hat gemeinsam mit seinen Brüdern Marc und Alexander die deutsche Startup-Szene maßgeblich geprägt. Als mittlerer von drei Söhnen wuchs er im wohlhabenden Kölner Stadtteil Marienburg auf. Sein Vater, Sigmar-Jürgen Samwer, war ein renommierter Rechtsanwalt, der unter anderem Heinrich Böll und Bundespräsident Karl Carstens vertrat.

Oliver Samwer besuchte das altsprachliche Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln und schloss sein Abitur mit einem herausragenden Notenschnitt von 0,8 ab. Anschließend studierte er Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Während seines Studiums verfasste er zusammen mit Max Finger die Arbeit “America’s Most Successful Startups. Lessons for Entrepreneurs”, in der sie den Erfolg US-amerikanischer Internetunternehmen analysierten.

Seine ersten Schritte als Unternehmer

Bereits während des Studiums reifte in Oliver und seinen Brüdern der Wunsch, eigene Unternehmen zu gründen. 1999 setzten sie diesen Plan in die Tat um und gründeten die Auktionsplattform Alando, die dem US-Vorbild eBay nachempfunden war. Nur wenige Monate nach dem Start verkauften sie Alando für 50 Millionen Euro an eBay, was den Grundstein für ihren Ruf als erfolgreiche Unternehmer legte.

Im Jahr 2000 folgte die Gründung von Jamba, einem Anbieter für Handy-Anwendungen und Klingeltöne. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich Jamba zum größten europäischen Anbieter in diesem Segment und wurde 2004 für 273 Millionen Dollar an den US-Konzern VeriSign verkauft.

2007 gründeten die Samwer-Brüder den Startup-Inkubator Rocket Internet mit Sitz in Berlin. Rocket Internet unterstützt junge Unternehmen nicht nur finanziell, sondern bietet auch Know-how in Bereichen wie Technik, Personal und Business-Entwicklung. Die Strategie der Samwer-Brüder, erfolgreiche Geschäftsmodelle zu kopieren und in anderen Märkten zu etablieren, brachte ihnen den Ruf von “Copycats” ein. Beispiele hierfür sind der Online-Modehändler Zalando, der dem US-Unternehmen Zappos ähnelt, und die private Zimmervermietung Wimdu, die an Airbnb angelehnt ist.

Zalando, gegründet 2008, entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen Europas. Im zweiten Quartal 2014 erzielte Zalando erstmals außerhalb des Weihnachtsgeschäfts einen Nachsteuergewinn von 29 Millionen Euro. Das Unternehmen ist in 15 europäischen Ländern aktiv und verzeichnete im genannten Quartal 10,4 Millionen Bestellungen.

Die Samwer-Brüder haben mit Rocket Internet über 100 Unternehmen gegründet oder sich an ihnen beteiligt. Der Fokus liegt dabei auf Entwicklungsländern mit hohem Wachstumspotenzial und geringer Konkurrenz. Diese Strategie führte zur Gründung von Unternehmen wie dem Möbel-Versandhändler Home24 und dem Kosmetikartikel-Abo Glossybox.

Trotz ihres Erfolges standen die Samwer-Brüder auch in der Kritik. 2011 wurde eine E-Mail von Oliver Samwer öffentlich, in der er von einem “Blitzkrieg” und mit Blut geschriebenen Unterschriften sprach, was für Unmut sorgte. Zudem kündigten 2013 zahlreiche Top-Manager die Partnerschaft mit den Brüdern, da sie das Klima von “Druck und Angst” in den Unternehmen nicht mehr hinnehmen wollten.

Im Oktober 2014 brachte Oliver Samwer Rocket Internet an die Börse. Der Börsengang verlief jedoch nicht wie erhofft, und der Aktienkurs fiel seitdem um fast 60 Prozent. Geplante Börsengänge von Beteiligungen wurden abgesagt, und der schwedische Großinvestor Kinnevik reduzierte seinen Anteil deutlich, was zu weiteren Kursverlusten führte.

Was macht Oliver Samwer heute?

Trotz dieser Rückschläge bleibt Oliver Samwer eine zentrale Figur in der deutschen Startup-Szene. Seine Fähigkeit, erfolgreiche Geschäftsmodelle zu erkennen und anzupassen, hat die deutsche Gründerszene nachhaltig beeinflusst. Mit Rocket Internet hat er eine Plattform geschaffen, die es zahlreichen Startups ermöglicht hat, sich zu etablieren und zu wachsen. Sein Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und die Förderung von Unternehmertum sind unbestreitbar.

Oliver Samwers Werdegang zeigt, wie visionäres Denken und unternehmerischer Mut die deutsche Startup-Landschaft formen können. Trotz aller Kontroversen bleibt sein Beitrag zur Förderung von Innovation und Unternehmertum in Deutschland bedeutend.

Related Posts

Convertible Note: Was ist eine Wandelanleihe | + Rechner

Oliver Samwer

Wie Oliver Samwer die Deutsche Venture Capital Szene erschuf

Deutschlands Corporate Venture Capital Landschaft

Bleibe immer auf dem Laufenden!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.